Er wurde bei internationalen Wettbewerben mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel und beim Borletti-Buitoni Trust in London. Im September 2009 wurde er von der BBC zum „New Generation Artist" ernannt. Seit seinem ersten Klavierabend im Jahr 1994 führen ihn Konzerte nach Europa, Asien und in die USA. Gastauftritte bei international renommierten Festspielen umfassen unter anderen die BBC Proms in London, das Lucerne Festival, das Edinburgh Festival, das Schleswig-Holstein Musikfestival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, City of London Festival, Martha Argerich Project, Cheltenham, La Roque d'Anthéron, Rheingau, Kissinger Sommer Klavierfestival Ruhr und die Schubertiade Hohenems. Als Solist trat er mit dem London Philharmonic Orchestra, BBC Symphony Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Israel Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, dem Liverpool Philharmonic, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Bournemouth Symphony, dem Singapore Symphony, dem Maggio Musicale Fiorentino, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Sinfonia Varsovia, den Wiener und Zürcher Kammerorchestern und dem Orchestre de Chambre de Lausanne auf. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Marek Janowski, Jiri Belohlavek, Sakari Oramo, Lawrence Foster, Mikhail Pletnev, Vassily Petrenko, Thierry Fischer und Jean-Claude Casadesus. Francescos künstlerisches Interesse gilt in verstärktem Maße der Kammermusik. Er musiziert gelegentlich mit Yuri Bashmet, Renaud und Gautier Capuçon, Bruno Giuranna, Daniel Müller-Schott, Emmanuel Pahud, Heinrich Schiff, Jörg Widmann und dem Ebène Quartett. |